Heimatmuseum - Galerie im Untertor - in Monreal

Monreal

Heimatmuseum und  Tuchmacherei in Monreal. Vier Jahrhunderte lang prägte es Monreal. Nun kann man in seine Geschichte eintauchen: Das Handwerk der Tuchmacherei wird in der Ausstellung in der „Galerie im Untertor“ wieder lebendig.

Dort präsentieren Mara Fuhrmann und Udo Höcke mehr als 50 Exponate, die sich dem alten Handwerk widmen. Die Schau mit ihren hochkarätigen Zeugnissen soll dazu beitragen, die Erinnerung an diese Tradition zu erhalten.

Das Monrealer Tuch war sehr bekannt. Es wurde in den vergangenen Jahrhunderten auf Märkten und Messen angeboten. Vertreter reisten zu Schneidern und Einzelhändlern über das Land – bis zu dem Zeitpunkt, als die Monrealer Tuchweber nicht mehr der Konkurrenz der großen Textilfabriken aus dem Rheinland standhalten konnten.

Mehr als ein Jahr haben Fuhrmann und Höcke für die Ausstellung recherchiert und diese vorbereitet. Sie soll den Betrachtern eine exakte Vorstellung und ein lebendiges Bild dieses (fast) ausgestorbenen Handwerks vermitteln. Die beiden Fotokünstler veranschaulichen die Tuchmacherei von den ersten Anfängen im späten Mittelalter mit der Gründung der Wollweberbruderschaft 1471 bis in das 20. Jahrhundert. „Der zeitliche und räumliche Rahmen ist weit gesteckt, eingebettet in das wirtschaftliche Umfeld der Eifel, von den Habsburgern bis in das Zweite Deutsche Kaiserreich“, sagt Fuhrmann.

Ohne die zahlreichen Leihgaben verschiedener Museen und Privatpersonen könnte die umfangreiche Präsentation den Produktionsprozess der Tuchmacherei nicht derartig vollständig und nachvollziehbar darstellen. Für die Einrichtung der Spinnstube hat Ingrid Stanic aus Monreal die Hinterlassenschaft ihrer Mutter Elisabeth Gerhards, das Spinnrad und ihre Tracht, beigesteuert.

Herzstück des Ausstellungsraumes ist ein großer Webstuhl, den die Marksburg als Leihgabe zur Verfügung stellt. Dazu Höcke: „Ohne die Unterstützung der Marksburg wäre die Darstellung der Eifeler Webstube nicht möglich gewesen.“ Ein solcher Webstuhl hatte den Monrealern einen bescheidenen Wohlstand gebracht, und dessen Weiterentwicklung nahm ihnen wieder alles.

Dargestellt werden auch die technischen Veränderungen durch die Industrialisierung. Passend hierzu wird die Ausstellung mit Fotos und vielen Wollmustern aus den unterschiedlichsten Arbeitsprozessen ergänzt. Diese Einblicke ermöglicht das Rheinische Industriemuseum mit Leihgaben der früheren Tuchfabrik Müller aus Euskirchen. In den Blick genommen haben Fuhrmann und Höcke auch das Schicksal der Weberfamilien im Dreißigjährigen Krieg. Diese hatten damals, als das Dorf zerstört war, ihre Existenzgrundlage verloren.

Zusätzlich zu der Ausstellung „Tuchmacherei“ sind in den weiteren Räumen der Galerie noch die Ausstellungen „Monreal in Gemälden“, „Skulpturen des Monrealers Fritz Meurer“ und „Die Geschichte Monreals“ im Karl-Müller-Raum zu sehen.

Infos im Internet unter:

https://www.glanzlichter.com/Galerie-im-Untertor.cfm

und unter Telefon: 02651/6764.


 

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 11. Mai bis 11. Mai
    Sonntag
    14:00 - 17:00 Uhr

  • Vom 1. Juni bis 1. Juni
    Sonntag
    14:00 - 17:00 Uhr

Das Heimatmuseum in Monreal in der „Galerie im Untertor“ (Untertorstraße 14) ist in der Regel an jedem ersten Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr für Besucher geöffnet sowie bei größeren Veranstaltungen in Monreal wie beispielsweise dem Urigen Adventsmarkt.

Zusätzlich sind - nach Vereinbarung - auch Führungen für Gruppen möglich.

Kontaktadresse:
projekt natur & fotografie
Telefon: 02651 6764
Email: info@glanzlichter.com
www.glanzlichter.com/Galerie-im-Untertor.cfm


Ort

Monreal

Kontakt

Heimatmuseum in der "Galerie im Untertor"
Untertorstraße 14
56729 Monreal
Telefon: (0049) 02651-6764

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

St. Hupertus Kapelle in Acht, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Kapelle St. Hubertus in Acht

Die heutige 1826 erbaute St. Hubertus Kapelle liegt zentral in der Ortsmitte der Gemeinde Acht an der Ecke Hauptstraße/ Am Kirchweg.  In den vergangenen Jahren wurde die Kapelle im Rahmen sehr vieler Baumaßnahmen liebevoll restauriert und ist nun ein gepfegter Blickfang inmitten des Ortes.  Die heutige Kapelle ist ein schlichter, verputzter Bruchsteinbau von 10,50 m Länge und 4,80 m Breite mit dreiseitigem Chorschluß, zwei Achsen rundbogiger Fenster und vierseitigem Dachreiter. Von der Ausstattung der alten Kapelle sind verschiedene Figuren - beispielsweise der Heilige Hubertus als Bischof mit Stab und Buch - sowie zwei Glocken erhalten geblieben.

Rochuskapelle in Luxem, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Rochuskapelle in Luxem

Die Rochuskapelle befindet sich in der Kirchstraße, etwa in der Ortsmitte der Gemeinde Luxem. Die alte Kapelle, aus dem Jahre 1686, stürzte in der Nacht zum 24. März 1966 in Teilen ein, weshalb schon im gleichen Jahr mit dem Bau einer neuen Kapelle begonnen wurde. Glücklicherweise wurde der kostbare Barockaltar bereits früher abgebaut und konnte in Sicherheit gebracht werden. In der neu errichteten Kapelle wurde der Altar wieder aufgestellt, die Fenster und Türen sowie Teile des Kirchengestühls der alten Kapelle verwendet. Im Inneren der Kapelle befinden sich eine Madonnenfigur mit Kind aus dem frühen 19. Jahrhundert und barocke Holzfiguren von Johannes dem Täufer und dem Namensgeber, dem Heiligen Rochus.

Gästebefragung

Gästebefragung

Verbringst Du aktuell einen Urlaub in der Eifel oder hast Du in den letzten 6 Monaten einen Urlaub in der Eifel gemacht? Dann freuen wir uns, wenn du an unserer Gästebefragung teilnimmst. Als Dankeschön kannst du ein Apple iPad gewinnen.