Die Schiefergruben "Bausberg" I und II in Kehrig

Kehrig

Bis vor wenigen Jahrzehnten prägte der Schieferabbau weite Teile der Vordereifel bis hin zur Mosel. Auch die Bevölkerung der Ortsgemeinde Kehrig lebte zu einem großen Teil von der Arbeit in den hier ansässigen Schiefergruben Bausberg I und Bausberg II. Noch heute belegen die vielen glänzenden Schieferdächer gerade auch in den Ortschaften der östlichen Eifel und die in Mayen ansässige bundesweite Fachschule für Dachdeckerhandwerk diese Tradition.

Über die beiden Schieferwanderwege (Route 1 & Route 2) rund um die Ortsgemeinde Kehrig lassen sich die beiden Schiefergruben besonders schön erleben sowie auch die idyllische Natur im Elzbachtal, die Klosterruine Mädburg und vieles mehr. Die Schieferwanderwege beginnen und enden beide an der katholischen Pfarrkirche St. Castor und St. Katharina in Kehrig und sind mit einem typischen Dachdeckerhammer auf einem Holzschild markiert. Die Route 1 ist zusätzlich mit einem Punkt dargestellt.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. Januar bis 31. Dezember
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Das Areal der Grube Bausberg ist - je nach Witterung - ganzjährig begehbar.

Ort

Kehrig

Kontakt

Grube Bausberg I und II
Hauptstraße
56729 Kehrig
Telefon: (0049) 02651 800995
Fax: (0049) 02651 800920

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

St. Hupertus Kapelle in Acht, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Kapelle St. Hubertus in Acht

Die heutige 1826 erbaute St. Hubertus Kapelle liegt zentral in der Ortsmitte der Gemeinde Acht an der Ecke Hauptstraße/ Am Kirchweg.  In den vergangenen Jahren wurde die Kapelle im Rahmen sehr vieler Baumaßnahmen liebevoll restauriert und ist nun ein gepfegter Blickfang inmitten des Ortes.  Die heutige Kapelle ist ein schlichter, verputzter Bruchsteinbau von 10,50 m Länge und 4,80 m Breite mit dreiseitigem Chorschluß, zwei Achsen rundbogiger Fenster und vierseitigem Dachreiter. Von der Ausstattung der alten Kapelle sind verschiedene Figuren - beispielsweise der Heilige Hubertus als Bischof mit Stab und Buch - sowie zwei Glocken erhalten geblieben.

Gästebefragung

Gästebefragung

Verbringst Du aktuell einen Urlaub in der Eifel oder hast Du in den letzten 6 Monaten einen Urlaub in der Eifel gemacht? Dann freuen wir uns, wenn du an unserer Gästebefragung teilnimmst. Als Dankeschön kannst du ein Apple iPad gewinnen.