Der Morswiesener Weiher in Hausten-Morswiesen

Hausten

Insgesamt 6.000 qm Moor- und Sumpffläche wurden hier in den vergangenen Jahren in ein wahres Naturparadies für Flora und Fauna verwandelt. Der Pächter der Fläche - Erich Klapperich - freut sich über jeden Besucher, der seine mühevolle Arbeit zu schätzen weiß und Ruhe und Erholung in der Natur genießen möchte. Für seine Aktivitäten wurde Erich Klapperich unter anderem von der Volksbank RheinAhrEifel mit einem Sonderpreis im Rahmen des Wettbewerbs „Zukunftspreis Heimat“ und der RWEals „Held des Alltags“ ausgezeichnet. Herrliche Blumenwiesen und ein kleiner Kräutergarten laden zur Besinnung und Entspannung ein. Es gibt interessante Informationen zu den verschiedenen Gesteinsarten der Region sowie typischen Baumarten. Zahlreiche Sitzmöglichkeiten laden zudem auch Wanderer und Radfahrer zum Rasten und Verweilen ein. Anfahrt: Von Weibern aus der L 83 Richtung Nettetal folgen, Ortsausgang von Hausten-Morswiesen, linksseitig. Von Mayen aus kurz vor Hausten-Morswiesen rechts ab in einen Feldweg, der zum Weiher führt.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. Januar bis 31. Dezember
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Der Morswiesener Weiher kann, je nach Witterung, ganzjährig besucht werden.

Ort

Hausten

Kontakt

Der Morswiesener Weiher
L83/ Mayener Straße
56745 Hausten
Telefon: (0049) 2651800995

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

St. Hupertus Kapelle in Acht, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Kapelle St. Hubertus in Acht

Die heutige 1826 erbaute St. Hubertus Kapelle liegt zentral in der Ortsmitte der Gemeinde Acht an der Ecke Hauptstraße/ Am Kirchweg.  In den vergangenen Jahren wurde die Kapelle im Rahmen sehr vieler Baumaßnahmen liebevoll restauriert und ist nun ein gepfegter Blickfang inmitten des Ortes.  Die heutige Kapelle ist ein schlichter, verputzter Bruchsteinbau von 10,50 m Länge und 4,80 m Breite mit dreiseitigem Chorschluß, zwei Achsen rundbogiger Fenster und vierseitigem Dachreiter. Von der Ausstattung der alten Kapelle sind verschiedene Figuren - beispielsweise der Heilige Hubertus als Bischof mit Stab und Buch - sowie zwei Glocken erhalten geblieben.

Rochuskapelle in Luxem, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Rochuskapelle in Luxem

Die Rochuskapelle befindet sich in der Kirchstraße, etwa in der Ortsmitte der Gemeinde Luxem. Die alte Kapelle, aus dem Jahre 1686, stürzte in der Nacht zum 24. März 1966 in Teilen ein, weshalb schon im gleichen Jahr mit dem Bau einer neuen Kapelle begonnen wurde. Glücklicherweise wurde der kostbare Barockaltar bereits früher abgebaut und konnte in Sicherheit gebracht werden. In der neu errichteten Kapelle wurde der Altar wieder aufgestellt, die Fenster und Türen sowie Teile des Kirchengestühls der alten Kapelle verwendet. Im Inneren der Kapelle befinden sich eine Madonnenfigur mit Kind aus dem frühen 19. Jahrhundert und barocke Holzfiguren von Johannes dem Täufer und dem Namensgeber, dem Heiligen Rochus.

Gästebefragung

Gästebefragung

Verbringst Du aktuell einen Urlaub in der Eifel oder hast Du in den letzten 6 Monaten einen Urlaub in der Eifel gemacht? Dann freuen wir uns, wenn du an unserer Gästebefragung teilnimmst. Als Dankeschön kannst du ein Apple iPad gewinnen.