Booser Eifelturm (aktuell gesperrt)

Boos

Der rund 25 m hohe Holzturm, der im Mai 2004 feierlich eröffnet wurde und als ein touristisches Highlight nicht nur im Landkreis Mayen-Koblenz gilt, begeistert seitdem Besucher von nah und fern. 
Der in Holzbauweise errichtete Aussichtsturm steht auf dem 557 Meter hohen "Schneeberg" in Boos. Von der Aussichtsplattform aus genießt man einen Panorama-Blick über die naheliegende Eifellandschaft mit ihren erloschenen Vulkankegeln bis hin zu Westerwald und Hunsrück. In der nahen Umgebung sieht man u.a. die Ruine der Nürburg (678 m) mit dem weltbekannten Nürburgring, den "Kaiser-Wilhelm-Turm" auf der Hohen Acht (747 m) und den Hochkelberg (675 m).

Die Vordereifler Touren „Stumpfarmweg“ und „Krater-Tour“ sowie der Traumpfad „Booser Doppelmaartour“ und das Traumpfädchen "Eifelturmpfad Boos" führen am Booser Eifelturm und den beiden Booser Maaren vorbei und geben einen interessanten Einblick in die ursprüngliche Natur der Vordereifel.

Der Turm selbst wurde aus heimischem Douglasienholz konstruiert, im Liegen gezimmert und mit zwei Kranwagen aufgestellt. Die äußeren drei Haupt-Rundholzstützen sind 100-jährige Douglasienstämme aus dem Booser Gemeindewald.

Hier noch einige technische Daten: Der Holzturm wurde auf einem Betonfundament errichtet, das aus 105 cbm Beton gegossen wurde. Für den Bau des Turmes wurden insgesamt verwendet: Betonstahl: 6,00 to, Rundholzstämme: 9,50 cbm, Brettschichtholz; 22,50 cbm, Bauholz: 10,00 cbm (Gesamtholzverbrauch: 42,00 cbm), Stahlverbindungsteile: 11,00 to, Anzahl Stahldübel und Stahlbolzen: 1376 Stück.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. Januar bis 31. Dezember
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Der Booser Eifelturm ist aktuell gesperrt.

Ort

Boos

Kontakt

Booser Eifelturm
Auf dem Schneeberg
56729 Boos
Telefon: (0049) 2651800995
Fax: (0049) 2651800920

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

Kapelle mit Blick nach Virneburg, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Kapelle St. Trinitatis in Virneburg

Die Kapelle St. Trinitatis in Virneburg liegt idyllisch unterhalb der Burgruine Virneburg. Graf Ruprecht III. stiftete im Jahre 1348 in der neuen Kapelle eine Messe. "Die Kapelle zu Virneburg wurde mit Erlaubnis der Grafen von Virneburg (eigentlich Graf Eucharius Kasimir von Löwenstein-Wertheim-Virneburg) von der Ehefrau des Gerhard Berg im Jahre 1695 erbaut auf die Hausstelle genannter Eheleute und ist dieselbe Benediziert worden 1698 um das hl. Meßopfer in derselben Gott dem Herrn darbringen zu können" (Pastor Schmitz 1836, Pfarrarchiv). 1931 wird die Kapelle von den Töchtern der nach Amerika ausgewanderten Virneburgerin Marie Heid wiederhergestellt. Patrone: Hl. Josef (19. März), Hl. Dreifaltigkeit

Pfarrkirche St. Valerius in Wanderath, © Foto: Svenja Schulze-Entrup, Quelle: Touristik-Büro Vordereifel

Pfarrkirche St. Valerius, Baar-Wanderath

Die nachweisliche Baugeschichte der Pfarrkirche in Wanderath beginnt im 13. Jahrhundert. Die Ursprungskirche ist romanisch beeinflusst, um 1500 wird das spätgotische Langhaus, das heutige Seitenschiff, mit Hilfe der Grafen von Virneburg gebaut.Die Grafen von Virneburg waren die Patronatsherren der Kirche. Als man ca. 1530 die Kirche um ein südliches und nördliches Seitenschiff vergrößerte, wurden die Seitenwände der alten Kirche durchbrochen. Im Jahre 1655 wird Wanderath eine selbständige Pfarrei. Hierzu gehören die Orte Engeln, Büchel, Freilingen, Nitz, Ober- Mittel- und Niederbaar, Herresbach, Eschbach, Döttingen, Siebenbach und Drees. Anfang des 19.Jahrhunderts kommt noch Virneburg hinzu. Dafür wird Drees an Welcherath abgetreten. 1896/1897 wird das jetzige, neugotische Hauptschiff gebaut. Die beiden gotischen Seitenschiffe werden abgerissen.  Im Jahre 1921/1922 wurde die Kirche erneut erweitert. Die damals achteckige Sakristei wurde abgerissen und die jetzige erbaut. Das Hauptschiff wurde um 10 m verlängert und die Empore errichtet. Den Turm erhöhte man um 6 Meter. Außerdem erhielt die Kirche eine zusammenhängende Dachfläche. Seit dieser Zeit hat sich die äußere Ansicht nicht mehr verändert. Da Wanderath bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts nur aus der Kirche, einem Pfarrhaus, einer Schule und einem Wohnhaus besteht, ranken sich um die Frage, weshalb im menschenarmen Wanderath überhaupt eine Kirche gebaut wurde, viele Sagen und Mythen.  

Gästebefragung

Gästebefragung

Verbringst Du aktuell einen Urlaub in der Eifel oder hast Du in den letzten 6 Monaten einen Urlaub in der Eifel gemacht? Dann freuen wir uns, wenn du an unserer Gästebefragung teilnimmst. Als Dankeschön kannst du ein Apple iPad gewinnen.